- Barbershop-Harmony
- Barbershop-Harmony[englisch/amerikanisch, 'bɑːbəʃɔp'hɑːmənɪ], Begriff für eine volkstümliche Gesangsweise in den USA, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herausgebildet hat. Die Melodie wird a cappella in Parallelbewegung — meist in Quinten, Quarten oder Terzen — begleitet (organale Praxis), wobei die sich ergebenden Akkorde oft ohne harmonischen Bezug zur traditionellen Kadenzierung bleiben. Dieses aus dem Stegreifsingen entstandene Satzprinzip, das Barbershop-Singing, fand seine Weiterführung im Repertoire solistischer Vokalensembles, z. B. bei den Mills Brothers und den Singers Unlimited. Namengebend waren die Herren-Friseurgeschäfte (englisch = Barbershops), die besonders in den Kleinstädten und ländlichen Gegenden der USA zugleich einen geselligen Treffpunkt darstellten. Beim vokalen Improvisieren bildete sich allmählich das Close Harmony-Singing (Singen in enger Lage) als harmonische Eigentümlichkeit heraus. Im übertragenen Sinne gebraucht man in den USA den Begriff Barbershop-Harmony inzwischen auch als allgemeine Bezeichnung für den unbegleiteten Männerchorgesang.
Universal-Lexikon. 2012.